Siedlerheim Heimerode

Siedlerheim wieder buchbar

Nach dem Lockdown durch die Corona Pandemie sind die Maßnahmen wieder gelockert und auch wir geben nun das Siedlerheim wieder frei. Ab sofort steht das Gebäude wieder für private Feiern zur Verfügung. Am Buchungsprozess hat sich nichts geändert. Für alle „Anfänger“ 😉 kann er hier nochmal nachgelesen werden: https://siedlergemeinschaft-heimerode.de/siedlerheim-mieten

Wichtiger Corona Hinweis!

Für die Einhaltung der aufgestellten Regeln zur Corona Pandemie ist der jeweilige Mieter selbst verantwortlich! Die Niedersächsische Verordnung hierzu kann man hier nachlesen: https://www.landkreis-goslar.de/media/custom/94_6699_1.PDF?1594625987

Das RKI gibt noch folgende Empfehlungen:

  • Eine dem Infektionsrisiko angemessene Belüftung des Veranstaltungsortes
  • Aktive Information der Teilnehmer und Teilnehmerinnen über allgemeine Maßnahmen des Infektionsschutzes wie Händehygiene, Abstand halten oder Husten- und Schnupfenhygiene
  • Teilnehmerzahl begrenzen bzw. reduzieren
  • Ausschluss von Personen mit akuten respiratorischen Symptomen
  • Eingangsscreening auf Risikoexposition und/oder Symptome
  • Auf enge Interaktion der Teilnehmenden verzichten

Auf Messen, Kongressen oder größeren Veranstaltungen ist Möglichkeit der Rückverfolgbarkeit von Kontaktpersonen extrem schwierig und es kann unter ungünstigen Bedingungen zu einer Übertragung auf viele Personen kommen.

Digitaltag 2020 – wir machen mit!

Digitaltag 2020 – wir machen mit!

So, jetzt ist es vollbracht. Wir sind angemeldet. Zum Digitaltag 2020. Neben vielen großen Namen steht unsere Videokonferenz-Diskussionsrunde auf der Homepage zum Digitaltag in einer Liste mit Universitäten, Forschungsinstituten, Wirtschftsverbänden, politischen Vereinigungen… Nachzusehen in der Aktionsliste.

Teilnehmen – wie?

  • PC oder Notebook: Google Chrome Browser
  • Smart Phone oder Tablet: Jitsi Meet-App (aus dem jeweiligen Appstore herunterladen)
  • Konferenzraumname: https://meet.jit.si/sgm-heimerode
  • Wenn es nicht funktioniet? Persönlich auf ein 1,50m-Abstands-Bier zum Vorstand der Siedlergemeinschaft kommen und zuschauen wie es geht. Das geht immer!

Digitaltag – was soll das?

„Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Gemeinsam können wir den digitalen Wandel gestalten und alle dazu einladen mitzumachen.“

Homepage https://digitaltag.eu

So lautet der Einführungstext auf der Homepage zum Digitaltag. Wir möchten mit Interessierten am 19.06.2020 ab 19:00 Uhr über Digitalisierung sprechen. Was brauchen wir an Digitalisierung in einer kleinen Dorfgemeinschaft wie Heimerode (nicht)? Welche Ängste haben wir bezogen auf den Wandel durch die Digitalisierung (nicht)? Warum wird gesagt, dass die Corona Pandemie der Digitalisierung einen Schub geben wird? Wir planen ein lockeres Gespräch. Und wir werden hierzu die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen.

Historisch: Erste Heimeröder Videokonferenz

Wir werden die Diskussion online in einem Videokonferenzraum nutzen, wollen es einfach mal ausprobieren. Was braucht es an Technik? Bestenfalls ein Notebook oder PC mit Kamera und Mikrofon. Und Google Chrome als Webbrowser. Es funktioniert aber auch mit einem Smartphone oder Tablet. Hier lädt man sich die Jitsi-Meet App (App des Videokonferenzsystem) aus dem jeweiligen App Store. Dann um 19:00 Uhr die https://meet.jit.si/sgm-heimerode Adresse in den Google Chrome Webbrowser bzw. die App eingeben und mit uns diskutieren. Das funktioniert auch just in diesem Moment schon. Man kann es vor dem Digitaltag also jederzeit einfach schon mal ausprobieren.

Einfach nur dabei sein

Wer einfach nur dabei sein möchte und den historischen Moment der ersten Heimeröder Siedlergemeinschafts-Videokonferenz live miterleben möchte, kann auch gern in die Hausdorfer Str. 10 vorbeikommen. Hier wird der Vereinsvorsitzende Rüdiger Dettmer die Konferenz starten. Selbstverständlich sind die Corona Regeln einzuhalten. Bestenfalls mit Mundschutz und 2 Meter Abstand. Und gegebenenfalls mit Notepad oder Smartphone, dann kann die Einrichtung vor Ort gleich gemeinsam durchgesprochen werden. Egal wie – wir freuen uns!

Wir haben den Chatbot geknackt!

Wir haben den Chatbot geknackt!

Nach anfänglichen Schwierigkeiten läuft er nun doch: Der Chatbot. Wie es funktioniert? Wenn man aus dem Seitenmenü oben eine normale Seite aufruft -z. B. „Impressionen„- erscheint unten rechts der kleine Pinguin „Heime Rode“ als Chatbot-Symbol.

Ok, unser „Heime“ hat noch deutlich Optimierungspotential, das fängt schon beim Namen an. Aber für einen ersten Aufschlag ist es schon ok. Wer es mal testen möchte, stellt ihm Fragen zum Vorstand oder zur Buchung des Siedlerheims. Viel Spaß dabei. Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen: Email an administrator@siedlergemeinschaft-heimerode.de

Der Durchbruch am Flötheberg

Der Durchbruch am Flötheberg

Auszug aus der Heimeroder Chronik 1937-2012.

Der neue Posthof wurde 1827 neben der alten „Neuen Mühle“ erbaut, nachdem 1 Jahr zuvor der seit Urzeiten bestehende Verbindungsweg „Neue Mühle – Schladen“ zwischen den großen Straßen „Hildesheim – Goslar“ und „Hildesheim – Halberstadt“ chauffiert und somit dem Post- und Frachtverkehr zugänglich gemacht wurde.

Postkutsche im Flöthebergsdurchbruch

Durch diesen neuen Straßenzug kam die Strecke „Hildesheim – Beinum – Schladen“ des alten Postweges „Hildesheim – Halberstadt“ für den Fernverkehr in Fortfall, und so wurde der neue Posthof bald ein Knotenpunkt, in dem sich der Verkehr von und nach den 3 Städten Halberstadt, Hildesheim und Goslar schnitt. Der Posthalter, der ständig 24 Pferde im Stall stehen hatte, konnte mit recht prahlen: „Mir wird das Geld von 3 Seiten auf den Hof gefahren.“

Das größte Hindernis auf diesem neuen Straßenzug bildete vor dem Liebenburger Talsack der westliche Strang des Salzitterschen Höhenzuges, der in einer Höhe von 220 Metern bei dem Flötheberg überwunden werden musste. Schon der alte Verbindungsweg hatte sich vor dem Gipfel gegabelt. Während der eine Strang ihn schnurstracks in einem kümmerlichen Engpass zu überwinden suchte, hatte ihn der andere in einem weiten, immer noch sehr steilen, südlichen Bogen umgangen. Aber auch dieser Umgehungsweg konnte von Frachtwagen nicht ohne Vorspann bezwungen werden.

Der örtlichen Überlieferung nach hat schon Napoleon I. bei einer beschwerlichen Fahrt über den Flötheberg kurz befohlen: „Wenn ich wiederkomme, will ich nicht über, sondern durch den Berg fahren!“

Durchbruch am Flötheberg um 1938

Jedoch kam es erst 1836 zu einer Vertiefung des alten, flachen Engpasses, wodurch man bedeutend günstigere Steigungsverhältnisse gewann, die durch Dammschüttung vermittels der gewaltigen, gebrochenen Steinmasse weiter gebessert wurde. Erst im Hungerjahr 1847 baute man endlich den Pass, um während der allgemeinen Arbeitslosigkeit nutzbringende Arbeitsgelegenheit zu schaffen, in seiner jetzigen Form aus, die selbst uns Menschen der Jetztzeit, die wir an überragende Leistung gewöhnt sind, mit Staunen und Bewunderung erfüllt. Bei dieser Notstandsarbeit waren nur bedürftige, hauptsächlich verheiratete Männer beschäftigt, die im Tagelohn 75 Pfennig verdienten.

Sammeln

Sammeln

Auszug aus der Heimeroder Chronik 1937-2012 (Beitrag von Dietmar Dörge)

Dass in den Nachkriegsjahren Metallschrott aller Art gesammelt wurde, ist sicher auch der „jungen Generation“ bekannt. In den Konservendosen sammelten wir Nägel und Schrauben. Für eine volle Dose bekamen wir zwei oder drei Pfennig. Das Geld wurde für „Bolchen“ (Bonbons) ausgegeben.

Zur Sammelstelle Hartung trugen wir Kamille, Huflattichblüten und Schachtelhalm. Daraus wurde Tee gemacht.

Gudrun und Dietmar Dörge

In einem alten Kinderwagen (ohne Räder) zogen wir bis Neunkirchen um Weinbergschnecken zu sammeln. Mit Glück bekamen wir für eine Sammlung 20-30 Pfennig. Von Familie Hartung bekam man einen Metallring, durch den die Tierchen nicht hindurchpassen durften. Ferner wurden im Wald Brennholz und Bucheckern und Pilze gesammelt. Der Inhaber des Lebensmittelgeschäfts (Herr Hinze) tauschte die von uns gepflückten Schlüsselblumen gegen Kandis ein.

Unsere Eltern bei der Arbeit zu helfen, war selbstverständlich. Die gepflanzten Kartoffeln mussten von Unkraut befreit und später angehäuft (angerodet) werden. Im Herbst wurden sie von den Erwachsenen gerodet und von uns Kindern aufgesammelt und in Säcke gefüllt. Im Handwagen transportierten wir sie nach Hause zum Einlagern im Keller.

Auch das heranwachsende Getreide brauchte ständig Pflege mit der Hacke. Das riefe Getreide wurde von Hand gemäht und mit Strohbändern gebündelt, diese Bündel dann zu Stiegen zusammengestellt. Das abgetrocknete Korn wurde mit einem Pferdefuhrwerk zum Dreschplatz nach Liebenburg oder Heissum gefahren. Bei der Fahrt dorthin saßen wir Kinder oben auf dem Fuder. Aus dieser erhöhten Lage gelang es uns Äpfel von den Bäumen zu pflücken.

Das Getreide brachten wir nach un nach zum Schroten zur Windmühle Minning nach Liebenburg. Es diente, wie auch der größte Teil der Kartoffeln, zur Schweinemast. Genauso wie die gesammelten Brennesseln und Disteln, die im Sommer das Hauptnahrungsmittel der Schweine war.

Schule kommt nach Hause

Schule kommt nach Hause

Das Niedersächsische Kultusministerium bereitet sich auf die Zeit nach dem 20.04.2020 vor. Bis zu diesem Datum sind erstmal die Ausgangsbeschränkungen im Rahmen der Corona Krise festgelegt.

Bildungscloud Niedersachsen kommt

Ursprünglich sollte das digitale Klassenzimmer, die sogenannte „Bildungscloud“, erst zum Schuljahr 2021/22 kommen. Aufgrund der Krise soll der Prototyp in Niedersachsen jetzt aber bereits zum Mai 2020 an den Start gehen. Hierüber werden dann über das Internet Arbeitsblätter und Aufgaben zur Verfügung gestellt oder Nachrichten zwischen Lehrern, Schülern und Eltern ausgetauscht.

Die Bildungscloud wird dann ein verbindliches Lernangebot sein, so der niedersächsische Kultusminister Tonne. Hiermit würde in Niedersachsen erstmalig ein großes Problem der Digitalisierung im Förderalismus („Jede Schule in Niedersachsen macht grundsätzlich ihr eigenes Ding“) beseitigt werden, da eine digitale Lernplattform vom Land vorgeschrieben wird.

Empfehlungen auf nibis.de

Unter https://nibis.de/lernen-zu-hause—eine-ideensammlung_13560 gibt das Land zudem etliche Empfehlungen zu online Lernmöglichkeiten. Beispielsweise:

  • Anton.App (in den jeweiligen App-Stores verfügbar) der solocode gmbh für die Klassen 1-8
  • Corona-school.de Projekt zur Entlastung von Eltern und Jugendlichen während der Krise
  • ich-lern-online.org – eine Webseite die Hilfestellungen zum Online lernen gibt
  • de.serlo.org – eine freie Lernplattform mit einfachen Erklärungen und Videos
  • Methodenguide.de des NLQ – Hinweise zu praxiserprobten Unterstützung für selbständiges Lernen 
  • Schlaukopf.de – kostenlose Plattform zum interaktiven lernen
  • Haus der kleinen Forscher – Zahlreiche Ideen und Experimente mit Kindern, zur eigenen Umsetzung.

Neben den freien Angaboten, lohnt aber auch ein Blick zu den kommerziellen Anbietern wie sofatutor.de oder die zahlreichen Nachhilfe-Kreise wie Schuelerhilfe.de usw., die mittlerweile auch auf Onlineunterricht umstellen.

Einfach mal ausprobieren und die nicht ganz einfache Zeit bestmöglich überbrücken.

Neue Corona-Hotline

Neue Corona-Hotline

Eine neue zentrale Hotline der Landesregierung steht ab heute zur Verfügung. Pistorius: „Wir wollen dem enormen Informationsbedarf der Menschen in unserem Land gut, verständlich und transparent gerecht werden“

Die Niedersächsische Landesregierung stellt für Fragen der Bürgerinnen und Bürger ab sofort von montags bis freitags von 8 Uhr bis 22 Uhr eine neue, zentrale Hotline zur Verfügung. Die Hotline ist unter der folgenden Telefonnummer erreichbar: +49 (0) 511 120 6000

Diese vom Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport für die Landesregierung geschaltete neue Hotline soll allgemeine, direkt verfügbare Informationen zum Coronavirus und seinen Folgen unmittelbar geben, ansonsten aber der Vermittlung zu anderen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern aus verschieden Bereichen der Landesregierung dienen.

Arzt

3D-Druck – noch was für das Leben

Vor ein paar Tagen habe ich ein praktisches Beispiel für den 3D-Druck gepostet, weil mir manchmal selbst die Vorstellungskraft für sinnige Anwendungsfälle fehlt. Und heute -wie es sollte es in der aktuellen Corona-Zeit anders sein- schreibt die Bildzeitung „Berliner Arzt hilft mit Masken aus 3D-Druckern“! Er druckt Sichtvisiere aus Laminierfolie. Als Schutz gegen das Virus. Tag und Nacht. Und verschenkt die Visiere an andere Praxen, Ärzte usw. Da ist offensichtlich ordentlich Potential in dieser Technologie. Nachteil: Ein Druck ist in der Regel relativ kosten- und zeitaufwendig. Deswegen ruft er in dem Bericht weitere Nachahmer auf. Auch wenn es heute nur der Tropfen auf dem heißen Stein sein sollte – der Weg ist spannend.